Ein aktiver Beitrag zum natürlichen Klimaschutz
Die Gemeinde Iden setzt auf ein zukunftsweisendes Projekt, das nicht nur die Wasserqualität verbessert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz leistet. Mit der Renaturierung des Seegrabens verfolgt die Gemeinde ein ambitioniertes Ziel: den Wasserhaushalt stabilisieren, den Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen sichern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen des Klimawandels abmildern.
Warum ist der Seegraben wichtig?
Der Seegraben in der Wische, einer weitläufigen Niederungslandschaft, ist ein bedeutendes Gewässer in der Region. Die landwirtschaftliche Nutzung hat das Gewässer jedoch in den letzten Jahren an ökologischer Qualität verloren. Ein üppiger Baumbestand sorgt für einen hohen Laubeintrag, was die Bildung von Schlamm im Wasser fördert. Dazu kommen die Auswirkungen des Klimawandels: In immer trockeneren Sommern sinkt der Wasserstand, während die Wassertemperatur steigt. Das hat schwerwiegende Folgen für das ökologische Gleichgewicht, da Sauerstoffmangel und die Ansammlung von Nähr- und Schadstoffen die Wasserqualität verschlechtern und die Lebensräume gefährden.
Was passiert nun im Rahmen des Projekts?
Die Gemeinde Iden hat sich entschieden, dem Seegraben mit gezielten Renaturierungsmaßnahmen zu neuem Leben zu verhelfen. Im Mittelpunkt steht die Entschlammung des Gewässers. Durch diese Maßnahme wird die Wasserqualität deutlich verbessert und der natürliche Wasserhaushalt wiederhergestellt. So wird verhindert, dass sich das Gewässer weiter zusetzt und seine ökologische Funktion verliert.
Doch nicht nur das: Der Natur kommt auch die Gestaltung einer naturnahen Uferstruktur zugute. Die Altbaumbestände, die als wertvolle Lebensräume für Tiere dienen, bleiben geschützt. Besonders wichtig ist der Schutz der sogenannten Habitatbäume, die vielen Arten als Rückzugsorte dienen. Zudem wird ein etwa 550 Meter langer, bewachsener Abschnitt des Seegrabens als natürlicher Filter erhalten und für Besucher unzugänglich gemacht – so bleibt er ein wertvoller Lebensraum.
Ein starkes Signal für den natürlichen Klimaschutz
Mit der Renaturierung des Seegrabens geht die Gemeinde Iden einen wichtigen Schritt in Richtung natürlichen Klimaschutz. Das Projekt hilft, den Wasserhaushalt der Region zu stabilisieren und die Selbstreinigungskraft des Gewässers zu stärken. Darüber hinaus wird der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten erhalten und sogar verbessert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Ansiedlung von Bachflohkrebsen, die das herbstliche Laub zersetzen und so zur biologischen Reinigung des Gewässers beitragen.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie natürlicher Klimaschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt Hand in Hand gehen können. Langfristig wird der Seegraben so zu einem stabilen, artenreichen Lebensraum, der nicht nur für die Natur, sondern auch für die Menschen vor Ort von großer Bedeutung ist.
Förderung und Laufzeit
Die Gemeinde Iden informiert regelmäßig über den Fortschritt des Projekts und stellt alle relevanten
Informationen auf ihrer Website bereit. Interessierte können sich unter www.arneburg-goldbeck.de/leben-wohnen/staedte-und-gemeinden/iden/ fortlaufend über die Entwicklungen und Maßnahmen informieren.
Mit der Renaturierung des Seegrabens zeigt die Gemeinde Iden, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels beiträgt – und das mit positiven Effekten für die gesamte Region.
Nobert Kuhlmann
Bürgermeister der Gemeinde Iden